Der gute Ort – Einblicke in den jüdischen Friedhof in Bad Buchau

Samstag, 11.10. | 11 Uhr | Linse

Wer als Kurgast durch das beschauliche Bad Buchau schlendert, wird kaum ahnen, dass diese Stadt jahrhundertelang ein Musterbeispiel gelungenen Zusammenlebens von Juden und Christen war. Wer aber durch die Pforte des jüdischen Friedhofs tritt, befindet sich plötzlich in einem steinernen Archiv jüdischen Lebens mit 827 Grabsteinen. Der Film beleuchtet die mystische Atmosphäre dieses Friedhofs, zeigt und erklärt fremdartige Bräuche und decodiert die Symbole auf den Grabstelen. Der Friedhof ist in all den Jahrhunderten nie vollständig zerstört worden, obwohl es Schändungen gab. Und so erzählt der Film von der langen Entwicklung der jüdischen Gemeinde, ihren ärmlichen Anfängen, ihrer Blütezeit nach der Emanzipation (der gesellschaftlichen Gleichstellung der Juden mit den nicht-jüdischen Bürgern im 19.Jahrhundert) sowie ihrem jähen Ende.

Als Ergänzung bietet die CJB Oberschwaben einen weiterführenden Vortrag zu der Thematik an:
„ Tot ist, wer vergessen ist“ – Tod, Trauer und Beerdigung im Judentum

Referenten: Ursula und Werner Wolf
Ort: Evang. Matthäus-Gemeindehaus, Ravensburg, Weinbergstraße 12
Zeit: Montag, 13. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Eintritt frei, Spenden willkommen

DE

2025

|

40 Min.

|

Das Filmteam der CJB

Idee und Realisation: Ursula Wolf. Werner Wolf, Stefan Brückner, Kurt Drescher, Dirk Polzin
Buch: Ursula Wolf, Werner Wolf, Stefan Brückner
Kamera und Ton: Kurt Drescher, Florian Dobler
Schnitt: Kurt Drescher, Dirk Polzin
SprecherInnen: Regina Liberatore, Dirk Polzin, Werner Wolf
Musik: Trio Feuervogel
Produktion: Gesellschaft für Christilich- Jüdische Begegnung in Oberschwaben e.V. Sitz Ravensburg

Anwesend: Das Filmteam der CJB

9. - 12. OKT

2025

RAVENSBURG

KINOZENTRUM FRAUENTOR

& LINSE WEINGARTEN

4

KINOSÄLE

4

TAGE

35

FILME

45

VORSTELLUNGEN

50

FILMSCHAFFENDE

Nach oben scrollen